Direkt zum Inhalt

Allgemeine Informationen 

Wenn Sie von einer Straftat betroffen sind, tauchen viele Fragen auf: Wer hilft weiter? Welche Rechte haben Sie? Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen rund um den Opferschutz – von wichtigen Anlaufstellen über Beratungsangebote bis hin zu weiterführenden Portalen.

Allgemeine Informationen zum Opferschutzportal mit einem Ausrufepostit

Allgemeine Informationen zum Opferschutz(-portal)

Das Opferschutzportal informiert schnell und verständlich über zentrale Fragen nach einer Straftat. Es bietet Orientierung für Betroffene, Angehörige und Unterstützende – mit einem Überblick über Hilfsangebote in Nordrhein-Westfalen.

Opferbeauftragte

Die Opferbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Havliza, steht Betroffenen als zentrale Ansprechperson zur Seite. Sie setzt sich für die Belange von Opfern ein und hilft, passende Unterstützung zu finden.

Antisemitismusbeauftragte

Antisemitismusbeauftragte

Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur ist Ansprechpartnerin für Betroffene und Opfer von antisemitischen Taten und Vorfällen.

Polizeilicher Opferschutz

Polizeilicher Opferschutz

Geschulte Polizeikräfte helfen Betroffenen nach einer Straftat – direkt und persönlich. Der polizeiliche Opferschutz unterstützt sowohl während als auch außerhalb eines Strafverfahrens.

Ein IPad zeigt eine Informationsseite zur Polizeilichen Kriminalprävention des Bundes und der Länder

Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder

Die Polizei informiert über Risiken, warnt vor Straftaten und gibt konkrete Tipps zum Schutz. Die bundesweite Präventionsarbeit hilft, Gewalt und Kriminalität frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Besprechung zweier dunkler Silhouetten vor einer Glasfront mit Blick auf Bürogebäude im Hintergrund

Opferschutz im Strafverfahren

Im Strafverfahren stehen Opferrechte im Mittelpunkt. Die Justiz bietet Schutz, Information und Begleitung – zum Beispiel durch psychosoziale Prozessbegleitung oder verbesserte Beteiligungsmöglichkeiten.

Kreispolizeibehörden

Kreispolizeibehörden

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen ist in 47 Kreispolizeibehörden organisiert. Vor Ort sind Ansprechpersonen erreichbar, die helfen, Anzeigen aufzunehmen und Schutz zu bieten.

Online Anzeigenerstattung in Nordrhein Westfalen

Anzeigenerstattung in Nordrhein-Westfalen

Eine Anzeige bei der Polizei ist der erste Schritt, um Straftaten zu verfolgen. In Nordrhein-Westfalen können Sie sich jederzeit an Ihre örtliche Polizeibehörde wenden – persönlich, telefonisch oder online.

Opferentschädigungsgesetz durch eine Statue dargestellt

Soziale Entschädigung für Opfer von Gewalttaten

Wer Opfer einer Gewalttat wird, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen nach dem 14. Sozialgesetzbuch (SGB XIV), das zum 01.01.2024 eingeführt wurde. Damit wurde das frühere Opferentschädigungsgesetz abgelöst und modernisiert.

Zeugenaussage vor Gericht

Zeuge/Zeugin

Den Aussagen einer Zeugin oder eines Zeugen kommt vor Gericht große Bedeutung zu. Zeugenaussagen sind zur Aufklärung vieler Sachverhalte unverzichtbar und tragen damit wesentlich zur Wahrheitsfindung bei.

Weitere Portale

Weitere Portale

Neben dem Opferschutzportal NRW gibt es viele weitere Portale mit wissenswerten Informationen zum Thema Opferschutz und Unterstützungsangeboten auf der Suche nach Beratungsstellen in Ihrer Nähe.