Direkt zum Inhalt

Unterstützung

Wer Gewalt erlebt hat, braucht schnelle und verlässliche Hilfe. Es gibt eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Menschen, die mit belastenden Erfahrungen oder Konflikten konfrontiert sind. Auf dieser Seite finden Sie Anlaufstellen, die Sie auf Ihrem Weg begleiten und Schutz, Orientierung und konkrete Unterstützung für Betroffene und Angehörige bieten. Erfahren Sie hier, wie Sie oder andere Hilfe erhalten können.

 

Anonyme Spurensicherung ASS

Anonyme Spurensicherung (ASS)

Nach sexueller Gewalt ist eine Beweissicherung wichtig – auch ohne sofortige Anzeige. Erfahren Sie, wie die anonyme Spurensicherung funktioniert und wo Sie Hilfe finden.

Familienberatung

Familienberatung

Wenn Familien in belastenden Krisensituationen Hilfe benötigen, können sie sich in Nordrhein-Westfalen an eine der rund 270 kostenfreien Familienberatungsstellen wenden.

Jugendamt

Jugendamt

Das Jugendamt schützt Kinder und Jugendliche in belastenden Lebenslagen. Hier erhalten Sie Unterstützung, wenn es zu Gewalt, Vernachlässigung oder Überforderung kommt.

Ein verzweifeltes Kind sitz gekrümmt auf einer Treppestufe

Kinder- und Jugendschutz

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt. Der Kinder- und Jugendschutz informiert, klärt auf und hilft bei Verdachtsfällen schnell und verlässlich.

Zwei Menschen reichen sich die Hand

Täter-Opfer-Ausgleich

Beim Täter-Opfer-Ausgleich können Betroffene und Täter:innen in einem geschützten Rahmen miteinander sprechen. Ziel ist es, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte zu klären.

Traumaambulanzen

Traumaambulanzen

Nach einem Gewaltverbrechen brauchen viele Menschen schnelle psychologische Hilfe. Traumaambulanzen bieten kurzfristig Beratung und Stabilisierung – auch ohne langen Antragsweg.

Psychosoziale Prozessbegleitung

Psychosoziale Prozessbegleitung

Psychosoziale Prozessbegleitung ist die qualifizierte Betreuung und Unterstützung für Opfer im Strafverfahren, damit sie den Weg durch das Verfahren besser bewältigen.