Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur
Die Landesregierung verurteilt aufs Schärfste jede Form von Antisemitismus und setzt mit dem Amt der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur ein starkes politisches und strukturelles Zeichen, um Antisemitismus zu bekämpfen und bestmöglich präventiv zu verhindern sowie jüdisches Leben und Erinnerungskultur zu stärken.
Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann ist seit dem 1. November 2024 Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur.
Zuvor hatte Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als erste Antisemitismusbeauftragte Nordrhein-Westfalens das Ehrenamt seit dem 6. November 2018 ausgeübt.
Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur koordiniert u.a. präventive Maßnahmen der Antisemitismusbekämpfung und fungiert als Ansprechpartnerin für Betroffene und Opfer von antisemitischen Taten und Vorfällen. Zudem legt sie dem Landtag jährlich einen Bericht über ihre Arbeit vor und empfiehlt in diesem Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus.
Ein besonderer Fokus der Arbeit der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur liegt im Bereich Aufklärung, Bildung und Begegnung. Jüdisches Leben in all seiner Vielfalt sichtbar und erlebbar zu machen und aktive gelebte Erinnerungskultur können wertvolle Beiträge im Kampf gegen Antisemitismus leisten.
Das Büro der Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur erreichen Sie über:
Telefon: 0211 837-1555
E-Mail: antisemitismusbeauftragte [at] stk.nrw.de (antisemitismusbeauftragte[at]stk[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen können Sie der Internetseite der Beauftragten des Landes für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur entnehmen.